Dienstag, 13. April 2010

Finanzierung - Seriöse Konzepte für Ihre Ideen

Finanzierung - Seriöse Konzepte für Ihre Ideen

Für jede Menge normale Kunden aber auch für Firmeninhaber stellt sich bei der Realisierung von avisierten Anschaffungen die Frage der Finanzierung (www.businessplan-und-existenzgruendung.de). Nicht oft reichen die Geldvorräte aus, um komplett bar zu bezahlen. Insbesondere dann nicht, wenn es um die Verwirklichung des Wunsches nach einer eigenen Wohnung geht oder wenn ein größeres Fahrzeug bezahlt werden soll. Ein probates Mittel, sich Anschaffungswünsche zu erfüllen und Träume umzusetzen ist im privaten und im gewerblichen Raum die Finanzierung.

Grundvoraussetzung für erfolgversprechende Gespräche bei der Finanzierung ist eine untadelige Kreditwürdigkeit. Hierfür untersuchen die Banken im Rahmen der Anfrage nach einer Finanzierung die Einkommensverhältnisse und fragen Schufaeinträge ab. Wer finanzieren will, muss beweisen, die Raten aus der Finanzierung neben seinen normalen Verpflichtungen abzahlen zu können. In der Fachsprache wird das als Kapitaldienstfähigkeit bezeichnet, heißt aber nichts anderes, als dass man wirtschaftlich in der Lage sein muss, den Kredit zu bezahlen.

Bei der Finanzierung (www.checkliste-existenzgruendung.de) von Immobilien handelt es sich ferner um Konzepte, die über einen großen Zeitraum laufen und bereits im Vorfeld genau überlegt werden sollten. Die Finanzierung eines neuen Autos hingegen wird in der Regel mit Kreditlaufzeiten von 24 bis 72 Monaten verwirklicht. Immer abhängig davon, wie hoch die monatliche Belastung sein soll. Für die Finanzierung eines neuen Fahrzeugs gibt es die Möglichkeit entweder direkt über den Händler eine Finanzierung bei einer Autobank zu vereinbaren oder eine andere Bank zu wählen. Die Finanzierung über die andere Bank ist von den Konditionen her in der Regel etwas unvorteilhafter, weil die marktüblichen Zinsen bezahlt werden müssen. Dem gegenüber steht wohingegen der Vorteil, dann beim Händler als Barzahler auftauchen zu können. Was die Chancen bei den Absprachen um den Fahrzeugpreis immens verbessert.

Im Wesentlichen muss jede Art der Finanzierung über passende Kreditvergleiche im Internet geprüft werden, da es bei den Banken bedeutende Unterschiede in der Zinsgestaltung gibt.

Sonntag, 11. April 2010

Die richtige Altersvorsorge

Die richtige Altersvorsorge

Das wichtige Thema Altersvorsorge (www.angel-finden.de) ist in den letzten Jahren immer zahlreicher in den Fokus der Aufmerksamkeit aller Bürger gerückt. Am heutigen Tag ist auch dem uneinsichtigsten Verbraucher klar, dass die Altersvorsorge nicht alleinig eine Aufgabe des Staates ist. Die alleinigen Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung werden nicht ausreichen, um im Alter den üblichen Lebensstandard aufrechterhalten zu können.

Um die Bereitschaft zur privaten Altersvorsorge zu subventionieren, hat der Staat zuerst die Riester Rente und dann später als Pendant die Rürup-Rente ermöglicht. Beides Modelle zur privaten Altersvorsorge, die der Staat steuerlich fördert. Bei der Riester Rente können Arbeitnehmer überdies auch von ordentlichen Zulagen für sich und für die im Haushalt lebenden Kinder Nutzen haben. Gegenwärtig sind beide Modelle der Altersvorsorge auch in der Bevölkerung bekannt und immer öfter gebrauchen jüngere Leute die Möglichkeit Riester Renten Verträge zur Altersvorsorge zu verwenden.

Neben den Sparverträgen zur Altersvorsorge (www.businessplan-netzwerk.de), die staatlich unterstützt werden gebrauchen die Verbraucher auch die kapitalbildende Lebensversicherung, private Rentenversicherungen oder sie machen in Aktien. Möglichkeiten für die Altersvorsorge gibt es verschiedene. Welche genutzt werden, ist gewöhnlich davon abhängig, wie groß das Einkommen ist, um daraus Geld für die Zukunft wegzulegen. Schwierig wird die private Altersvorsorge für die Bezieher von Arbeitslosengeld zwei. Die Regelsätze sind so niedrig, dass an Beiträge für die Altersvorsorge wenige Male zu denken ist.

Auch die Anschaffung von Wohnungen, die dann selbst genutzt werden, ist eine Möglichkeit für das Alter vorzubeugen. Wer im Alter mietfrei residieren kann und die Hypothek abgezahlt hat, der hat mehr Geld aus der gesetzlichen Rentenversicherung zum Dasein. Nicht ohne Grund wird das selbstgenutzte Wohneigentum auch als Rente in Stein bezeichnet und seit 2008 auch über Wohn-Riester staatlich gefördert.

Je früher mit der privaten Altersvorsorge gestartet wird, desto gewisser ist, dass im Alter der Lebensstandard bewahrt werden kann. Gerade hat die Bundesregierung besiegelt, die Freibeträge zur Altersvorsorge, die als Schonvermögen gelten deutlich zu erhöhen.

Samstag, 10. April 2010

Krankenversicherung für Existenzgründer

Krankenversicherung für Existenzgründer

In Deutschland gibt es eine allgemeine Krankenversicherungspflicht. Existenzgründer und Jungunternehmer können zwischen der gesetzlichen oder der privaten Krankenversicherung wählen. Um die beste Wahl zu treffen, sollten bei beiden Wegen Vor-und Nachteile überprüft werden. Krankenversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse Existenzgründer können sich bei Erfüllung der Vorversicherungszeit in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig absichern lassen. Die Beitragszahlungen sind abhängig vom Einkommen. Um diesen zu berechnen, muss der Existenzgründer sein Einkommen mit entsprechenden Nachweisen unter Beweis stellen. Zu Beginn der Versicherungszeit wird nichtsdestotrotz das Einkommen zumeist geschätzt und der Beitrag provisorisch errechnet. Existenzgründer beziehen zudem einen vergünstigten Beitrag, wenn ihr Einkommen eine festgesetzte Grenze nicht übersteigt. Auch bei Erhalt eines Gründungszuschusses gilt die Ermäßigungsregelung. Die Leistungen der GKV umfassen die Verhütung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten. In der gesetzlichen Krankenversicherung gilt in der Regel ein Sachleistungsanspruch für Versicherte. Die medizinische Inanspruchnahme erfolgt abgesehen von Zuzahlungen bargeldlos, vorwiegend durch die Versichertenkarte. Vorteilhaft gegenüber der privaten Krankenversicherung ist die kostenfreie Mitversicherung von Familienmitgliedern. Krankenversicherung in der privaten Krankenkasse Eine Alternative zur freiwilligen Krankenversicherung ist die private Ausführung. Der Beitrag richtet sich nach Alter, dem Gesundheitszustand sowie dem gewünschten Leistungsumfang. Das Einkommen ist bei der Beitragsberechnung nicht von Bedeutung. Eine private Krankenversicherung ist ausgesprochen günstig für gesunde und junge Versicherte. Von privaten Krankenkassen werden persönliche Leistungen geboten, welche nach persönlichen Wünschen ergänzt oder vermindert werden können. Zu Beginn der Selbständigkeit achten Existenzgründer (www.existenzgruendung-wissen.de) sicherlich im besonderen auf ihre Kosten. Aus diesem Grund profitieren sie von speziellen Einsteiger- Tarifen, welche nur die Grundversorgung beinhalten. Familienmitglieder müssen getrennt versichert werden. Gegenüber Ärzten, Kliniken und Apotheken treten privat Krankenversicherte selbst als Vertragspartner auf. Die Rechnung über die medizinische Versorgung wird an den Versicherten ausgestellt. Die Kostenerstattung wird hernach direkt mit der Krankenversicherung geregelt.

Bei der Entscheidung für die optimale Krankenversicherung für Existenzgründer (www.existenzgruendung-tipps.de) ist zu beachten, dass für privat Versicherte eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenkasse häufig nur schwierig möglich ist. Dies ist aber der Fall bei Arbeitslosigkeit oder Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung.

Donnerstag, 8. April 2010

Ihre Geschäftsidee - Der Anfang einer Erfolgsgeschichte

Ihre Geschäftsidee - Der Anfang einer Erfolgsgeschichte

Sie haben eine Geschäftsidee (www.netzwerk-businessplan.de) gefunden, von der Sie sich Erfolg erhoffen und mit der Sie beruflich erfolgreich sein möchten? Der Weg in die Selbstständigkeit ist umso unproblematischer, je mehr Sie von sich und Ihrer Geschäftsidee überzeugt sind. Bekanntlich nur mit der angezeigten Motivation können Sie Ihre Geschäftsidee erfolgreich vermarkten und eine wirtschaftliche Existenz gründen.

Nur ist eine geeignete Geschäftsidee allein noch kein Erfolgsgarant! Prüfen Sie erst detailliert, ob es genügend Potential für das Produkt oder die Dienstleistung gibt, welche Sie anbieten möchten. Zudem sollten Sie schon vor der tatsächlichen Planung Ihres Business überprüfen, ob Sie mit Ihrer Geschäftsidee etwa gegen Gesetze verstoßen oder ob Sie bestimmte Voraussetzungen für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee einhalten müssen. Für eine Tätigkeit als Immobilienmakler benötigen Sie zum Beispiel eine Zulassung. Für die Gründung eines Taxiunternehmens brauchen Sie eine Personenbeförderungsschein und eine entsprechende Gebietslizenz.

Ein weiterer Stolperstein bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee ist Ihre Konkurrenz. Wenn es gar keine Konkurrenten gibt kann das zwei Gründe haben: Entweder Ihre Geschäftsidee ist vollständig neu und niemand vorher ist darauf gekommen mit dieser Idee selbstständig tätig zu werden, oder aber Ihre Idee ist wirtschaftlich nicht tragfähig und wird aus diesem Grund von keinem umgesetzt. Sofern es aber Konkurrenten gibt, sollten Sie auf jeden Fall prüfen, ob Sie Namens- oder Patentrechte verletzen, die durch einen Konkurrenten geschützt wurden. Nur wenn dies nicht stimmt, können Sie auch wirklich mit Ihrem Produkt am Markt in Erscheinung treten.

Sofern Ihre Geschäftsidee niemanden als rechtlichen Hürden entgegenstehen, können Sie mit der wirklichen Planung des Vorhabens starten. Auch hier ist die Geschäftsidee wahrhaft von fundamentaler Wichtigkeit für den späteren Erfolg, allerdings sollten Sie es nicht versäumen, einen genauen Businessplan zu erstellen, mit dem Sie die Erfolgsaussichten im Detail ausloten. Berücksichtigen Sie dabei auch besondere Kosten etwa für Versicherungen, Miete und Steuern und bedenken Sie, dass es einige Zeit dauert, bis Ihre Geschäftsidee (www.netzwerk-angel.de) und Sie zumeist nicht ab der ersten Stunde Geld verdienen werden.

Dienstag, 6. April 2010

Unternehmenskauf als Existenzgründung

Unternehmenskauf als Existenzgründung

Jeder Existenzgründer hat eine besondere Geschäftsidee, mit der er fest hofft, möglichst bald erfolgreich zu sein. Doch kein Mensch kann in die Zukunft sehen und so weiß man auch nicht, ob das gewünschte Geschäftskonzept faktisch ein Erfolg wird oder ob es eher zügig zum Scheitern verurteilt ist.
Auf der anderen Seite gibt es in Deutschland unzählige kleine und mittelständige Betriebe, deren Besitzer kurz vor dem Pensionsalter stehen oder dieses Alter auch schon längst erreicht haben. Diese Unternehmer müssen oft länger arbeiten, als sie es eigentlich geplant hatten, weil sie keinen guten Nachfolger für ihre Firma haben.
Was liegt da näher, als aufstrebende Existenzgründung (www.forum-businessplan.de) und erfahrene Unternehmer zusammen zu bringen, um über einen Unternehmenskauf bzw. einen Unternehmensverkauf zu verhandeln?
Für einen motivierten Existenzgründer hat ein gut organisierter Unternehmenskauf (www.gewerbeanmeldung-existenzgruendung.de) viele Vorteile. So muss er sich über den richtigen Standort keine Gedanken mehr machen, da er das gekaufte Unternehmen zu Beginn einmal am alten Standort belassen kann. Über einen nötigen Umzug kann man sich ja auch noch lange Zeit nach dem Unternehmenskauf Gedanken machen, wenn man glaubt, dass so ein Umzug Vorteile bringt. Auch die Ausstattung des Unternehmens oder des Geschäfts, sei es mit Möbeln, Verkaufsständen, Materialien oder den Produktionsanlagen ist erstmal einmal rundum vorhanden. Einige technische Anschaffungen oder Renovierungen kann der neue Eigentümer ja sogleich nach dem Unternehmenskauf realisieren, vieles hat aber auch noch Zeit und es muss nicht sofort viel Kapital verfügbar gemacht werden.
Ein Unternehmenskauf bringt auch aus Sicht der Werbung gesehen viele Vorteile. Meist wird in der örtlichen Presse über einen abgeschlossenen Unternehmenskauf und die darauf folgende Geschäftsübergabe mit Wort und Bild berichtet. Auch kauft der Existenzgründer bei einem Unternehmenskauf den bestehenden Kundenstamm sowie jedwede Adressdaten meist gleich mit. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Kunden nach dem Unternehmenskauf anzuschreiben und über den Besitzerwechsel im Detail zu informieren. So bringt man sich und das Unternehmen bei den Kunden wieder in Erinnerung und kann die Geschäfte nach dem Unternehmenskauf geradlinig ankurbeln.

Freitag, 2. April 2010

Mit Werbung mehr erreichen

Mit Werbung mehr erreichen

Das wichtigste Ziel so gut wie aller Unternehmen ist es, ihren Umsatz und deswegen auch die Ausbeute jährlich zu vermehren. Dieses Ziel kann nur mit guten Produkten nicht erreicht werden, denn die angepeilte Zielgruppe muss zuerst über die außerordentlichen Qualitäten sowie die beindruckenden Produktmerkmale informiert werden. Insbesondere bei aktuellen Produkten, die erst neu auf dem Markt sind, oder bei der Erschließung neuer Märkte ist das möglichst rasche Erreichen eines hohen Bekanntheitsgrades notwendig. Gleichzeitig ist es essenziell, dass der Kunde beflügelt wird, dieses Produkt zu kaufen, unter Umständen durch die Vermittlung individueller Werte. Werbende sollten hierbei nichtsdestotrotz beachten, dass bei der Werbung (www.existenzgruendung-forum.de) Wert auf Wahrheit, Klarheit und soziale Verantwortung gelegt wird, auch die beste Wirtschaftlichkeit sowie die Höhe der Werbeaufwendungen sollten korrekt geplant werden.
Unternehmen, die auf Werbung (www.existenzgruendung-netzwerk.de) verzichten, sparen derweil zwar einige Euro Werbeetat, gehen aber das immense Risiko ein, dass Absatz und Ertrag stagnieren. Richtiger ist es daher, einen Teil des Gewinns in neue Werbemaßnahmen zu stecken, um Wachstum zu fördern und folglich unter Umständen in der Zukunft expandieren zu können.
Damit Werbung effektiv ist und die angestrebten Ziele der Umsatzsteigerung erreicht, ist es zuerst erforderlich, die avisierte Zielgruppe, die mit dem Produkt oder der Dienstleistung angesprochen werden sollen, zu filtern. Ausschließlich dann, wenn die Werbung zielgruppenbezogen adäquat ausgerichtet ist, hat sie auch wirklich Aussicht auf Erfolg.
Für die Werbung selbst gibt es unterschiedliche Werbemittel und Werbeträger. Kleinere Betriebe, die ihre Produkte alleinig innerhalb einer Stadt oder Region vertreiben, setzen hier vor allem auf Flyer und Anzeigen in der regionalen Tagespresse. Falls die Zielgruppe haarklein benannt werden kann, können auch Werbebriefe eine gute Möglichkeit der Kundenansprache sein. Diese Form der Werbung ist doch lediglich dann sinnvoll, wenn die Empfänger der Briefe wirklichen Bedarf haben, denn andernfalls sind die Kosten hierfür zu hoch.
In den vergangenen Jahren ist auch die Werbung im Internet immer wichtiger geworden. Annähernd alle Firmen verfügt heute über eine Webseite, die Kunden und Interessenten über die angebotenen Produkte, deren besondere Merkmale und exakte Preise informiert. Um Kunden zu dieser Homepage zu leiten, ist das Suchmaschinenmarketing besonders bedeutsam.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Mit Werbung mehr erreichen
Mit Werbung mehr erreichen Das wichtigste Ziel so...
mariamar - 20. Feb, 10:26
Unternehmenskauf als...
Unternehmenskauf als Existenzgründung Jeder Existenzgründer...
mariamar - 20. Feb, 10:24
Krankenversicherung für...
Krankenversicherung für Existenzgründer In Deutschland...
mariamar - 20. Feb, 10:22
Die richtige Altersvorsorge
Die richtige Altersvorsorge Das wichtige Thema Altersvorsorge...
mariamar - 20. Feb, 10:21
Finanzierung - Seriöse...
Finanzierung - Seriöse Konzepte für Ihre Ideen Für...
mariamar - 20. Feb, 10:20

Links

Suche

 

Status

Online seit 5620 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Feb, 10:26

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren